KTM Owners Forum banner

1290 SAS 'Kraftstoffpumpenausfall'

1 reading
9.6K views 17 replies 8 participants last post by  Barking Toad  
#1 ·
2020 1290 SAS, das letzte der vorherigen Generation, und noch unter Garantie. Ungefähr 6.000 auf der Uhr. Benutze das Motorrad wieder nach ein paar Monaten Pause. Habe das Motorrad heute gestartet. Ungefähr 30 Sekunden bis eine Minute nach dem Starten des Motors erscheint die Meldung 'Kraftstoffpumpenfehler' und der Motor stoppt. Zweimal durch die Startsequenz gehen (meine übliche Lösung für elektrische Störungen) und der Motor startet, aber mit der üblichen orangefarbenen Warnleuchte. Eine Stunde zum Zielort fahren, keine Probleme. Zwei Stunden später zum Motorrad zurückkehren, gleiches Verfahren. Ungefähr 30 Sekunden nach dem Start Kraftstoffpumpenfehler. Zweimal durchlaufen usw., usw. Losfahren. Da es dunkel ist, bemerke ich auf der ersten Meile, dass der Scheinwerfer sporadisch gedimmt wird und wieder aufleuchtet. Ungefähr 3 Minuten nach dem Losfahren halte ich an einer Ampel an einem belebten Kreisverkehr über der M5 an. Ampel grün, losfahren, Kraftstoffpumpe fällt aus und, Gott sei Dank, niemand direkt hinter mir. Glücklicherweise halte ich an, bevor ich in den Kreisverkehr einfahre, fahre das Motorrad an den Straßenrand, fluche heftig, übliches 2x-Verfahren und fahre die Stunde nach Hause ohne weitere Probleme, aber die Motorwarnleuchte leuchtet immer noch. Ich werde morgen den Händler anrufen, aber hat jemand schon etwas Ähnliches erlebt? Und wenn ja, was ist die Lösung?

Nigel
 
#2 ·
Bin heute Morgen rausgegangen und habe das Motorrad gestartet. Gleiches Verfahren. Dreißig Sekunden und die Lichter fangen an zu flackern. Eine Minute - Kraftstoffpumpenausfall und das Motorrad bleibt stehen. Den Startvorgang durchlaufen und das Motorrad springt an und läuft normal. Die Motorwarnleuchte erlosch ebenfalls.
Motorrad für nächste Woche beim Händler gebucht. Während der Diskussion erwähnte ich, dass ich kürzlich eine neue Li-Ionen-Batterie eingebaut hatte. Der Händler meinte, dies könnte damit zusammenhängen, da er Li-Ionen für 1290 SAS nicht empfiehlt. Seltsam, dass es mir von einem anderen KTM-Händler verkauft wurde, der sagte, sie würden sich von Blei-Säure verabschieden. Hat jemand eine Meinung dazu?
Nigel
 
#5 ·
Wenn sich jemand langweilt, diesen Thread tatsächlich zu verfolgen, dann denke ich (hoffe?), dass ich ein Happy End habe. Nach dem, was AMS über die Nichtempfehlung von Li-Ion gesagt hat, habe ich sie durch die alte und voll aufgeladene Blei-Säure-Batterie ersetzt. Das Motorrad startet und läuft gut, ohne Warnleuchten. Ich habe es bei drei Gelegenheiten an drei Tagen getestet und überhaupt keine Probleme. Anscheinend könnten sie Recht haben. Ich drücke die Daumen.

Nigel
 
#8 ·
Ich denke, alle großen KTM-Kraftstoffpumpen sind ein bisschen scheiße; mein Geld setzt auf wiederholtes Versagen, bis sie schließlich verreckt... Die Quantum-Ersatzpumpen sollen etwas besser sein.

Aber ich hoffe, du hast es repariert! :)
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht die Pumpe ist. Seitdem ich die alte Batterie wieder eingesetzt habe, ist sie fehlerfrei. Ich erinnere mich auch, dass ich die Li-Batterie letzten Sommer ganz kurz hatte und die gleiche Warnleuchte für den "Kraftstoffpumpen"-Ausfall hatte. Ich vermute, dass es etwas mit dem Aufladen der Batterie zu tun hat, was sich dann in einem Ausfall an der Pumpe niederschlägt, da nicht nur die Pumpe Probleme hat, sondern auch die Scheinwerfer. Ich werde sie beim nächsten Service die Fehlercodes auslesen lassen.
 
#9 ·
Das ist interessant für mich... Ich lese seit einiger Zeit über das "Aufrüsten" von Fahrrädern, die für den Betrieb mit Blei-Säure-Batterien ausgelegt sind, mit Lithium-Batterien.
Die Chemie macht Sinn, in Bezug auf die Betriebs- und Ladespannungspegel der Batterien, aber ich bin nicht davon überzeugt, dass eine kleine Lithium-Batterie die gleiche Dämpfungswirkung auf die Lichtmaschinenleistung hat wie eine viel größere Blei-Säure-Batterie.

Die Dämpfungswirkung der Batterie (ihre Fähigkeit, Spannungsspitzen zu absorbieren) ist sehr wichtig für ein Ladesystem mit Permanentmagnet und Stator.
Wenn die Batterie die Spitzen nicht vollständig absorbieren kann, werden die Spannungspitzen zu hoch und der Regler muss auslösen. Wenn das passiert, wird der Lichtmaschinen-Ausgang kurzgeschlossen und die Batterie muss ihn tragen, bis die nächste Lichtmaschinenphase beginnt, eine ausreichende Leistung zu liefern. Dies erzeugt eine sehr abgehackte Gleichspannung, die bei einem Einzelmotor, der im Grunde keine Elektronik hat, funktionieren könnte, aber bei modernen Motorrädern mit mehreren Steuergeräten bittet man um Ärger, es sei denn, das Motorrad wurde so konstruiert, dass es eine Lithium-Batterie enthält.

Ich denke, ich werde meine Blei-Säure-Batterien auf meiner 990 und 1190 behalten... aber für meine DRZ400 wird die nächste Batterie (in Kürze erhältlich) ein Superkondensator sein.
 
#10 ·
Das ist interessant für mich... seit einiger Zeit lese ich über das "Aufrüsten" von Motorrädern, die für den Betrieb mit Blei-Säure-Batterien ausgelegt sind, mit Lithium-Batterien.
Die Chemie macht Sinn, in Bezug auf die Betriebs- und Ladespannungspegel der Batterien, aber ich bin nicht überzeugt, dass eine kleine Lithium-Batterie die gleiche Dämpfungswirkung auf die Lichtmaschinenleistung hat wie eine viel größere Blei-Säure-Batterie.

Die Dämpfungswirkung der Batterie (ihre Fähigkeit, Spannungsspitzen zu absorbieren) ist sehr wichtig für ein Ladesystem mit Permanentmagnet und Stator.
Wenn die Batterie die Spitzen nicht vollständig absorbieren kann, werden die Spannungsspitzen zu hoch und der Regler muss auslösen. Wenn das passiert, wird der Lichtmaschinen-Ausgang kurzgeschlossen und die Batterie muss ihn tragen, bis die nächste Statorphase beginnt, eine ausreichende Leistung zu liefern. Dies erzeugt eine sehr abgehackte Gleichspannung, die bei einem Einzelmotor, der im Grunde keine Elektronik hat, in Ordnung sein könnte, aber bei modernen Motorrädern mit mehreren Steuergeräten bittet man um Ärger, es sei denn, das Motorrad wurde so konzipiert, dass es eine Lithium-Batterie enthält.

Ich denke, ich werde meine Blei-Säure-Batterien auf meiner 990 und 1190 behalten... aber für meine DRZ400 wird die nächste Batterie (in Kürze) ein Superkondensator sein.
Ausgezeichnete Erklärung. Obwohl ich eher Materialingenieur als Elektriker bin, kann ich verstehen, was Sie sagen. Sicherlich scheint das Flackern der Scheinwerfer und das Dimmen der Anzeige kurz bevor der Motor ausgeht und die Kraftstoffpumpenwarnung erscheint, auf eine unterbrochene Versorgung im gesamten System hinzuweisen.
 
#11 ·
Mein Husky schreckt mich vor großen Motorrädern ab, ich habe ihn neulich gestartet, es waren etwa 5-6 °C in der Garage und die Batterie war voll geladen, habe das Motorrad herausgeholt und den Anlasser betätigt, und nichts ging, das Verfahren ist, etwa 3 Sekunden lang zu drehen, 30 Sekunden zu warten und dann zu wiederholen, dies wärmt die Batterie auf, er startete beim 3. Drücken der Taste, im Sommer startet er sofort beim ersten Mal.

Zu wissen, dass dies "normal" ist, hilft zwar, aber Scheiße, das auf meiner 1290 hoch oben in einem Alpenhotel durchzumachen, selbst wenn er irgendwann immer startet, man sieht wie ein Idiot mit einem kaputten Motorrad für alle anderen aus, und wenn die Leute anbieten zu helfen, dir Starthilfe geben / dich anschieben, musst du erklären, dass du deine unendlich überlegene Batterie aufwärmst.

Was die Gewichtsersparnis angeht, iss einfach einen Monat lang ein paar weniger Kuchen / Pizza / Kebabs, ich hatte gerade eine Brustinfektion und habe in 2 Wochen 5 kg verloren, wenn ich eine weitere ähnliche Krankheit bekomme, kann ich meine Akra verkaufen.
 
#12 ·
KTM 1290 Super Duke R 2017 Vielleicht weiß es jemand. Ich fuhr, plötzlich fing es an zu stottern und ging aus. Dann sprang es nicht mehr an, ich bekam einen Fehler über KRAFTSTOFFPUMPENFEHLER, ich wechselte die Pumpe, es sprang immer noch nicht an, es lohnt sich nicht die originale Batterie.
 
#15 ·
Ich habe auch eine 1290 SAS von 2020. Ich habe beide Kraftstoffpumpen letzten Herbst 2023 durch eine Quantum ersetzt und auch auf eine EarthX LiFePO4-Batterie aufgerüstet. Deutliche Verbesserung der Startleistung. Allerdings hatte ich genau das gleiche Problem wie NigelG. Ich war bisher zweimal unterwegs (einmal letzten Herbst, bevor ich sie für den Winter wegstellte) und heute an einem warmen Tag, und das Motorrad stirbt nach 15-30 Minuten Fahrt mit einer Warnleuchte für einen Kraftstoffpumpenausfall. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht mit der Kraftstoffpumpe zusammenhängen kann, da ich das ganze Ding gerade durch ein neues ersetzt habe. Also schalte ich alles aus und starte den Motor neu. Keine Probleme danach und keine Warnleuchten. Ich fahre wieder los und das gleiche Problem tritt 15-30 Minuten später auf. Ich hatte auch eine EarthX auf meiner älteren 1190 SA für ein paar Jahre und hatte keine Probleme, auch mit der verbesserten Quantum-Kraftstoffpumpe. Die Batterie war so viel besser als die Originalbatterie. Nun, ich schätze, ich werde meine originale Gelbatterie einbauen und sehen, was passiert. Schade, denn das Gewicht ist so viel geringer und die Startleistung viel besser.
 
#17 ·
Ich habe auch eine 2020 1290 SAS. Ich habe beide Kraftstoffpumpen letzten Herbst 2023 durch eine Quantum ersetzt und auch auf eine EarthX LiFePO4-Batterie aufgerüstet. Deutliche Verbesserung der Startleistung. Allerdings hatte ich genau das gleiche Problem wie NigelG. Ich war bisher zweimal unterwegs (einmal letzten Herbst, bevor ich es zum Überwintern weggestellt habe) und heute an einem warmen Tag stirbt das Motorrad nach 15-30 Minuten Fahrt mit einer Kraftstoffpumpenfehlerleuchte. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es nicht mit der Kraftstoffpumpe zusammenhängen kann, da ich das ganze Ding gerade durch ein neues ersetzt habe. Also habe ich alles heruntergefahren und den Motor neu gestartet. Keine Probleme danach und keine Warnleuchten. Wieder fahren und das gleiche Problem tritt 15-30 Minuten später auf. Ich hatte auch eine EarthX auf meiner älteren 1190 SA für ein paar Jahre und hatte keine Probleme, auch mit der aufgerüsteten Quantum-Kraftstoffpumpe. Die Batterie war so viel besser als die Originalbatterie. Nun, ich werde wohl meine originale Gel-Batterie einbauen und sehen, was passiert. Schade, denn das Gewicht ist so viel leichter und die Startleistung viel besser.
Anscheinend ist das Problem der Spannungsabfall in der Li-Ion-Batterie nach dem Starten. Es mag einen besseren Start haben als die herkömmliche Batterie, aber die Energie, die dafür benötigt wird, braucht einige Zeit, um ersetzt zu werden, und da das Motorrad eine Vielzahl anderer elektrischer Funktionen ausführt, einschließlich Tagfahrlicht, kann die Batterie dies nicht schnell genug ersetzen. Vergessen Sie die Gewichtsersparnis. Wenn es eine 125-cm³-Rennschlange wäre, könnte es eine Rolle spielen, aber die 1290 ist ein 240 kg schwerer Lard Arse mit 80 bis 100 kg Fahrer an Bord. Die leichtere Batterie macht so gut wie keinen Unterschied. Gehen Sie zurück zur OEM-Batterie. Ich hatte seitdem kein Problem mehr.
Neueste ist nicht immer die beste.

Nigel
 
#18 ·
Ich habe mit einem ähnlichen Problem wie NigelG zu kämpfen, das hier katalogisiert ist... Gestern habe ich die Kraftstoffpumpe durch das umfassende QFS-Kit ersetzt; Pumpe, Filter, O-Ringe, Druckregler, bin eine Probefahrt gefahren und nach den üblichen vier Meilen oder so erschien mein alter Freund "Kraftstoffpumpenausfall" wie gewohnt. Dieser Thread hat mich zum Nachdenken angeregt, da ich im letzten Sommer die sterbende Batterie an meiner 2018er SDR durch eine Noco Lithium Lobby ersetzt habe - das Starten war seitdem brillant, und es gab überhaupt keine Probleme mit der Kraftstoffpumpe, bis vor ein paar Monaten. Das Problem, das ich habe, ist konsistent, beginnt immer etwa 4 Meilen von zu Hause entfernt, das Motorrad startet immer sofort per Knopfdruck neu, und es variiert zwischen einem Auftreten (beim ersten Mal) und 22, wobei es sich immer nach ein paar Meilen Herumärgern schließlich klärt und den Rest des Tages nicht mehr auftritt, egal wie lange ich das Motorrad zwischen den Fahrten an diesem Tag stehen lasse.
Ärgerlicherweise habe ich vor ein paar Wochen einen Tipp-Trip gemacht und die fünf Motorrad- und Autobatterien, die kürzlich ersetzt wurden, zum Recyclinghof gebracht. Wäre ich mir dieses Threads bewusst gewesen, hätte ich versucht, die alte Gelbatterie noch einmal aufzuladen und sie zu testen, um zu sehen, ob es einen Unterschied macht. Nachdem ich 180 Pfund für ein Kraftstoffpumpen-Kit ausgegeben habe, das ich anscheinend nicht brauchte, bin ich nicht allzu scharf darauf, noch einmal 80 Pfund für eine Vermutung auszugeben. Ich muss mir von jemandem eine Gelbatterie leihen, um zu sehen, ob das die Antwort ist.